 |
Fachbereich "Wege"
|
|
Carl-Michael Sauer, Landeswegewart
des Wanderverbandes Hessen
21.01.2015
Wegearbeit und Wanderwegemarkierung
in Hessen
Wegearbeit der Wandervereine
- das lässt sich durch folgende drei Schlagworte charakterisieren:
Orientieren - Markieren - Dokumentieren
Was bedeutet das konkret?
Orientieren:
Das Festlegen von Wanderrouten für deren spätere
Kennzeichnung in der Natur.
Das ist in der Regel ein anspruchsvolles
Vorhaben, weil dabei gleichermaßen sehr unterschiedliche
Dinge angemessen berücksichtigt werden müssen:
- die Erwartungen der Wanderer
an eine interessante und vernünftig begehbare Streckenführung.
- die Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutz
durch Bündelung von Wegeführungen und Umgehen von
gefährdeten Naturbereichen.
- die Wünsche des Tourismus hinsichtlich Gastronomie,
Beherbergung und touristischer oder kultureller Besonderheiten
der Region.
In besonderen Fällen, z.B.
bei der Zertifizierung von Wanderwegen ("Qualitätswege
Wanderbares Deutschland" oder "Premiumwege), sind
außerdem genau definierte Mindestbedingungen an einen
Wanderweg hinsichtlich Wegebeschaffenheit und anderer Kriterien
zwingend zu realisieren.
Markieren:
Der Wanderer soll sich stets sicher sein können, auf
der richtigen Route zu laufen.
Die Wegewarte (Wegebezeichner)
der Wandervereine bringen hierzu Wanderwegemarkierungen an
oder stellen Wegweiser auf. Hierbei ist praktisches Geschick
gefragt, damit der Wanderer stets rechtzeitig, klar erkennbar
und eindeutig in der Aussage informiert wird, wie es für
ihn weiter geht.
Dokumentieren:
Die Information über bestehende Wanderwege und ihre Markierung
muss dem Nutzer zugänglich sein, bevor er seinen Schritt
in die Natur setzt.
Das erfordert regelmäßigen
Kontakt zu den Herausgebern von Wander- und Freizeitkarten
oder auch von Wanderführern, den Betreibern entsprechender
Wanderweg-Internetportale und den Touristikorganisationen
der Region.
Nicht zu vergessen: Die Pflege der entsprechenden Informationsseiten
auf der Internet-Homepage des eigenen Wandervereins.
Das Wanderwegenetz in Hessen:
Die 11 im Wanderverband Hessen
vertretenen Gebietswandervereine betreuen zusammen ca. 20.000
km markierte regionsübergreifende Streckenwege, von denen
etwa die Hälfte jährlich überprüft, nachmarkiert
oder auch -falls notwendig- in bestimmten Bereichen verlegt
werden.
Hierzu gehören auch die Europäischen Fernwanderwege
in ihrem Verlauf in Hessen, sowie die 11 innerhessischen Fernverbindungen
mit der Bezeichnung "Hessenwege".
Hinzu kommen in Hessen weitere
Wanderwege, die oft auch von anderen Stellen eingerichtet
und betreut werden: Rundwege der Naturparke und Gemeinden,
Pilgerwege und Themenwege aller Art.
Wegemarkierung als ehrenamtliche
Tätigkeit:
Die Wegemarkierer der Wandervereine
sind ehrenamtlich unterwegs; je nach Verein erhalten sie eventuell
Anfahrtskosten und ein kleines Verzehrgeld für ihre Tätigkeit.
Material und Werkzeuge stellt der Verein.
Trotz ehrenamtlichen Einsatzes:
Allein die real (aus Mitgliedsbeiträgen) aufzubringenden
Sachkosten für das Erhalten der Wegemarkierungen übersteigen
die finanziellen Möglichkeiten eines Wandervereins. Dies
haben sowohl die öffentliche Hand bzw. die Organisationen,
die finanziellen Nutzen aus dem Wandertourismus ziehen, durchaus
erkannt und versuchen bereits, mit Zuwendungen zum Erhalt
der Wegemarkierung oder durch Kooperation bei der Neueinrichtung
von Wanderwegen einen finanziellen Beitrag zu leisten.
Dieser Beitrag liegt derzeit bei ca. 40% der von den Vereinen
konkret selbst zur Wegemarkierung eingesetzten Geldmittel.
Ob bei abnehmender Mitgliederzahl und damit ausfallenden Mitgliedsbeiträgen
- so wie dies allgemein Vereine und Organisationen aller Art
seit längerer Zeit schon betrifft - das bestehende Wanderwegenetz
markiert gehalten werden kann oder reduziert werden muss:
das ist nicht zuletzt auch von der Höhe der Zuwendungen
abhängig, die für Wegearbeit bereit gestellt werden
können.
Die bisherigen Fachreferenten für Wegebezeichnung
im Landesverband:
28.06.1980 - 27.10.1990 Bruno Mende, HWGHV
27.10.1990 - 12.03.2011 Hans Samberger, OWK
12.03.2011 - 15.05.2018 Carl-Michael Sauer,
OWK
|