 |
Fachbereich "Natur"
|
|
Der Landesverband
Hessen des Deutschen Wanderverbandes wurde mit dem Ziel und
der Aufgabe gegründet, mit seinen Mitgliedern in der
Bevölkerung Verständnis für die Belange des
Naturschutzes zu wecken und die Bereitschaft für aktiven
Naturschutz zu fördern.
Der Mensch soll an die Natur herangeführt, die Einsicht
über deren Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit
geweckt werden.
Dies ist in der Satzung des Landesverbandes verankert.
Wandern ist aus unserer Sicht die ideale Beschäftigung,
mit der der Mensch über den naturverträglichen
Genuss an die Belange des Naturschutzes herangeführt
werden kann.
Keine andere Form der Freizeitbeschäftigung vermag es,
so viele Menschen an die Natur heranzuführen. Der Mensch
erfährt beim Wandern aus erster Hand, wie sich Störungen
in der Natur auswirken und wird dadurch für den Schutz
unserer Landschaft sensibilisiert.
Die Naturschutzarbeit
des Landesverbandes setzt sich aus vier Arbeitsfeldern
zusammen:
- Naturschutzaktivitäten
der Gebietsvereine und landesweite Aktionen
- Stellungnahmen bei landesweiten
Beteiligungsverfahren von naturschutzrelevanten Vorhaben
- Mitarbeit als anerkannter
Naturschutzverein im Landesnaturschutzbeirat, den Beiräten
der Kreise und kreisfreien Städten
- Sowie Fachwarteübergreifende
Aktivitäten und Weiterbildung
Die Naturschutzarbeit der Gebietsvereine
in Hessen beginnt mit der Wander- und Wegearbeit.
Die Ausweisung und Pflege der betreuten Wanderwege ist eine
zentrale Naturschutzaufgabe der Gebietsvereine. Unter Einbeziehung
der rechtlichen Vorgaben werden die Streckenführungen
der Wanderwege und Steige naturschutzfachlich begleitet und
laufend optimiert.
Dies bedeutet für unsere organisierten Wanderfreunde
eine nachhaltige und naturverträgliche Erholung in der
hessischen Landschaft. Aber auch die Millionen von nichtorganisierten
Wanderern können dank dieser Arbeit von sensiblen Bereichen
ferngehalten oder an diesen vorbeigeführt werden.
Dabei ist es nicht unser Ziel, dem Naturfreund die Landschaft
vorzuenthalten. Vielmehr kann nur der Mensch für den
schonenden Umgang mit der Natur sensibilisiert werden, der
ihre Schönheit und Vielfalt kennt und schätzt! Hieraus
entwickelt sich die Motivation unserer Mitglieder für
die aktive Naturschutzarbeit.
In jüngster Zeit wird durch die Zertifizierung der Wanderwege
sichergestellt, dass neben der Attraktivität der Wanderwege
auch deren naturschutzfachliche Eignung einheitlichen Maßstäben
gerecht wird. Bei der Gestaltung der Wanderpläne
tragen
Themenwanderungen zum Naturschutz bei.
Die örtlichen Naturschutzaktivitäten der Gebietsvereine
sind vielfältig, wie die Landschaften in denen die Vereine
beheimatet sind.
Allein im Jahr 2012 reichte die Palette der Naturschutzmaßnahmen
vom Amphibienschutz über den Bau von Nisthilfen bis zur
Anlage von Streuobstwiesen.
Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen in der Landschaftspflege
und bei den Schutzmaßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Neben dieser aktiven Naturschutzarbeit fanden vielfältige
Fortbildungen, Tagungen und Vorträge zu vielen Naturschutzthemen
für die eigenen Mitglieder und interessierte Gäste
statt.
In Zahlen lässt sich in etwa erahnen, in welchem Umfang
die elf Gebietsvereine in Hessen Naturschutzarbeit betreiben.
So betrug der Zeitaufwand nur für die Naturschutzarbeit
der Gebietsvereine z.B. im Jahre 2012 für alle Aktivitäten
ca. 7.000 Std. Der finanzielle Aufwand für Materialien,
Fahrtkosten und Arbeitsstunden betrug für das Jahr 2012
ca.140.000 €.
Diese Zahlen belegen eindrucksvoll das Engagement der hessischen
Gebietsvereine im praktischen Naturschutz in Hessen.
In den Naturschutzbeiräten des Landes, der Kreise
und kreisfreien Städte bearbeiten die Mitglieder der
Gebietsvereine und des Landesverbandes naturschutzrelevante
Vorhaben. Die Beiräte tagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit,
deshalb werden die Ergebnisse auch nur von den Behörden
veröffentlicht.
Schwerpunkt der Arbeit als anerkannter Naturschutzverein
liegt in der Bauleitplanung. Die Koordination dieser Arbeit
geschieht durch die Verteilerstelle des Landesverbandes in
Weilrod. Die jeweiligen Vorhaben werden hier gesammelt und
dann an die flächendeckenden Bearbeiter weitergeleitet.
Im letzten Jahr wurden über 1200 Vorhaben bearbeitet.
Um die Qualität der Beteiligung an den Verfahren zu gewährleisten,
bilden sich die Bearbeiter ständig rechtlich und fachlich
weiter.
Der Landesverband beteiligt sich im Landesnaturschutzbeirat
an der Beratung der Fachverwaltung zu naturschutzrechtlichen
Fragen und zur Vorbereitung der Gesetzgebung.
Durch Naturschutzprojekte auf Landesebene werden Themen
z.B. des Arten- und Biotopschutzes nach innen zu den organisierten
Wanderern aber auch nach außen an die interessierte
Öffentlichkeit transportiert. Das sehr erfolgreiche Projekt
"Natur am Wegesrand" konnte vielen Wanderern die
ökologischen Zusammenhänge der Flora und Fauna entlang
der Wanderrouten klarmachen.
All diese Aktivitäten geschehen Jahr für Jahr, ohne
eine überregionale Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit
zu erregen.
Ziel des Landesverbandes
ist es, in der Zukunft diese ehrenamtliche Naturschutzarbeit
mehr in das Bewusstsein der Bürger zu rücken. Dies
soll nicht mit spektakulären Einzelaktionen geschehen,
vielmehr gilt es, die nachhaltige Wirkung unserer Arbeit in
der Landschaft in den Vordergrund zu rücken.
Ziel ist es auch, noch
mehr Mitglieder für diese Arbeit in den Gebietsvereinen
zu werben. Es gilt, einen Generationswechsel zu vollziehen,
um die Aufbauarbeit von über 30 Jahren für folgende
Generationen zu sichern und weiterzuentwickeln.
Manfred Hechler, Landesnaturschutzwart
|